Neues Gymnasium Rüsselsheim Aktuelles https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog Kirby Bericht über das Treffen der AG Spanisch-Muttersprachler am 21.03.2025 https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/bericht-ueber-das-treffen-der-ag-spanisch-muttersprachler-am-21-03-2025 blog/bericht-ueber-das-treffen-der-ag-spanisch-muttersprachler-am-21-03-2025 Sat, 29 Mar 2025 00:00:00 +0000 Am 21. März 2025 fand in der Schule ein besonderes Treffen der AG Spanisch-Muttersprachler statt, bei dem die kulinarischen Spezialitäten aus den verschiedenen Regionen Spaniens und Lateinamerikas im Mittelpunkt standen.
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, eine Vielfalt traditioneller Gerichte zu probieren. Einige Speisen wurden gemeinsam in der Schulküche zubereitet, während andere bereits zu Hause vorbereitet und mitgebracht wurden. Diese Mischung aus gemeinschaftlichem Kochen und selbstgemachten Spezialitäten sorgte für eine abwechslungsreiche und authentische Erfahrung. Von herzhaften Tapas über traditionelle Eintöpfe bis hin zu süßen Desserts – das Buffet bot eine beeindruckende Vielfalt der spanischsprachigen Küche.
Doch nicht nur das Essen machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Auch die musikalische Begleitung trug zur fröhlichen und authentischen Atmosphäre bei. Während die Teilnehmenden die verschiedenen Spezialitäten kosteten, wurde traditionelle Musik aus verschiedenen Ländern gespielt, was das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkte.
Am Ende des Treffens bedankte sich die Organisatorin, Frau Fuentes, herzlich für die zahlreichen mitgebrachten Leckereien. Sie betonte, dass dieses Event nicht nur eine kulinarische Reise war, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Mentalität, Sitten und Gebräuche der verschiedenen Regionen besser kennenzulernen.
Das Treffen war ein voller Erfolg und wird sicherlich in Zukunft wiederholt!

]]>
Talentierte Teilnehmer beim Spanisch Vorlesewettbewerb „Leo, Leo:¿Qué lees? " https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/talentierte-teilnehmer-beim-spanisch-vorlesewettbewerb-leo-leo-que-lees blog/talentierte-teilnehmer-beim-spanisch-vorlesewettbewerb-leo-leo-que-lees Sat, 29 Mar 2025 00:00:00 +0000 Nach unserer erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr in allen Kategorien nimmt unser Gymnasium zum zwölften Mal am spanischen Vorlesewettbewerb „Leo, leo,... ¿qué lees?“ teil, der in Hessen - und zum dritten Jahr auch in Hamburg - durchgeführt wird.
Unsere Schüler aus den sechsten und siebten Klassen übten fleißig im Unterricht die Texte für das interne Halbfinale. Gemeinsam mit ihren LehrerInnen haben die Schüler die besten aus jeder Klasse für die Kategorie A1 (erstes und zweites Lernjahr) Kategorie A2 (zweites Lernjahr), B1 (drittes Lernjahr) und Kategorie B2 (Muttersprachler) ermittelt. In diesem Jahr gab es viele talentierte und begeisterte Teilnehmer! So trafen sich die besten Spanisch-Vorleser der Sek.I am 19. März in der Konferenzbox des Neues Gymnasiums, um ihr Können über die Schule hinaus zu beweisen.
Die „Chicos“ bezeugten ihre Spanischkenntnisse vor zwei Juroren: dem Lehrer Ricardo Scholl und der Lehrerin und Organisatorin Carolin Fuentes Flores. Es war sicherlich eine schwere Entscheidung für sie, da alle Teilnehmer eine hervorragende Leistung gezeigt hatten, doch natürlich musste eine Entscheidung für die Endrunde getroffen werden, und zwar folgende:

  1. Platz
    Kategorie A1: Manal El Malki (7e); Kategorie A2: Amina Bouhlou (8c); Kategorie B1: Marie Küchler (9c)
  2. Platz
    Kategorie A1: Nihal Bilahsini (6e); Kategorie A2: Cagla Atk (8c); Kategorie B1: Janina Mai (9c)
  3. Platz
    Kategorie A1: Alicia Alba Stancic (7b); Kategorie A2: Lotta Krapp (8d); Kategorie B1: Amelie Jentsch (9b)

Unsere Sieger werden im regionalen Halbfinale in der Humbold Schule in Wiesbaden am 31. März gegen SchülerInnen aus weiteren Schulen im Raum Groß Gerau und im Main Taunus Kreis antreten.
Herr Scholl und Frau Fuentes lobten das Engagement und Interesse der Schülerinnen und Schüler an der spanischen Sprache und machten allen Sprachlernenden Mut, weiter zu lernen und zu lesen, und natürlich alles auf Spanisch.
Das Finale des Vorlesewettbewerbs Spanisch „Leo, leo … ¿Qué lees?“ wird am 19. Mai 2025 zum achten Mal im Instituto Cervantes in Frankfurt stattfinden. Wir drücken unseren „ ganadores“ die Daumen!
Excelente chicos!!

]]>
Mr. Moose feierte Weihnachten im Dschungel https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/mr-moose-feierte-weihnachten-im-dschungel blog/mr-moose-feierte-weihnachten-im-dschungel Sun, 09 Feb 2025 00:00:00 +0000 Der Schulelch Mr. Moose musste im Dezember 2024 eine besondere Herausforderung bestehen: Er musste den Weihnachtsmann retten, und dafür sein Feriendomizil auf einer warmen afrikanischen Insel verlassen! Dieses Thema des Schreibwettbewerbs hat sich die Gewinnerin des vergangenen Jahres, Daria Luic, für die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ausgedacht und Mr. Moose passend für seinen Einsatz gekleidet, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Der Elch hat die Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums die ganze Vorweihnachtszeit über im Foyer begrüßt und zu zahlreichen kreativen und spannenden Geschichten inspiriert. Dr. Daum hatte die schwierige Aufgabe, aus all den Geschichten die besten drei auszuwählen.
Das Neue Gymnasium gratuliert…
• Elias Wilhelm und Severin Völkel, 5d, zum ersten Platz
• Mina Denbrock und Zainab Ajnaou aus der 5c zum zweiten Platz
• Inas Toobali aus der 5e zum dritten Platz
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für alle eingereichten Geschichten! Nun sind wir gespannt, welche Verkleidung sich die Klasse 5d von Frau Schneider im Winter 2025 für den Elch Mr. Moose ausdenken wird.

Im Bild: Elias Wilhelm, Severin Völkel, Frau Schneider und Herr Daum nach der Urkundenübergabe.

Hier die Gewinnergeschichte von: Elias Wilhelm und Severin Völkel

Mr. Moose - Weihnachtsmann in Gefahr

Es war ein normaler Tag kurz vor Weihnachten. Der sprechende Elch Mr. Moose war gerade auf dem Rückweg von seiner Arbeit in der Weihnachtsfabrik und wollte einen Baum für sich und seine Familie besorgen. Sie wollten Weihnachten zuhause in Madagaskar feiern, als Matilda, die Frau des Weihnachtsmanns, ihn anrief.
Moose dachte, sie möchte ihm frohe Weihnachten wünschen. Aber sie schrie: „DER WEIHNACHTSMANN WURDE ENTFÜHRT!“ Moose glaubte dies erst nicht und sagte: „Solche Witze macht man nicht vor Weihnachten!“ Doch dann sah er, wie der böse Roberto mit dem Weihnachtsmann in einem lauten Helikopter davonflog. Moose war sehr geschockt, weil er Weihnachten und seinen Chef, den Weihnachtsmann, sehr liebt. Seine Kollegen, die Elfen des Weihnachtsmannes, sahen den verzweifelten Moose und fragten ihn was los ist.
Nach dem ersten Schock schlug Matilda vor, magische Kekse zu backen, welche die Kräfte hatten, Menschen oder Tieren magische Kräfte zu verleihen. Schnell rannte sie in die Küche und backte vier magische Kekse. Der erste verlieh die Kraft zu fliegen, der zweite verlieh Stärke, der dritte verlieh die Kraft der Unsichtbarkeit und der vierte verlieh die Kraft der Teleportation. Alle waren sehr stolz auf sie und packten schnell die Kekse ein. Moose aß den Keks des Fliegens, weswegen sich alle auf seinen Rücken legten und losflogen. Nach einer wilden Verfolgungsjagd kamen sie plötzlich in Rüsselsheim am Neuen Gymnasium an und sahen sich um. Da riefen die Elfen Elias, Linda und Severin plötzlich: „An dieser Schule waren wir früher, als wir noch Menschen waren.“ Moose jubelte: „Das ist ja super, dann kennt ihr euch gut aus.“ Der böse Roberto hatte viele Schüler verzaubert und sie gezwungen, den Weihnachtsmann zu bewachen. Severin aß schnell den Keks der Unsichtbarkeit und sah sich in der Schule um, um zu checken, wie die Lage war. Er erzählte Moose und den Elfen, dass der Weihnachtsmann in der Turnhalle von sehr vielen Kindern festgehalten wurde. Elias lenkte die Kinder ab, indem er mit Süßigkeiten winkte. Sie liefen ihm alle hinterher und Elias aß schnell den Keks der Stärke, wodurch er sehr schnell rennen konnte. Linda und Severin nutzen diesen Moment, um den Weihnachtsmann zu befreien. Als sie sahen, dass er mitten in der Turnhalle auf einem Stuhl gefesselt war, banden sie ihn frei. Doch gerade, als sie rausgehen wollten, stand Roberto vor ihnen: „Lasst den Weihnachtsmann los, er gehört mir! Niemand soll dieses Jahr Weihnachten feiern!“ Genau in diesem Moment kam der starke Elias von hinten angeschlichen und fesselte Roberto. „Wie konntest du die Kinder loswerden?“, wunderten sich Moose und die Elfen. „Ich habe einfach die Süßigkeiten weit weggeschleudert und sie sind alle hinterhergerannt“, antwortete Elias. Linda aß den Keks der Teleportation, alle hielten sich aneinander fest und wurden gemeinsam nach Madagaskar teleportiert. Dort sperrten sie Roberto in den Keller der Weihnachtsfabrik.
Nun konnte Weihnachten fortgesetzt werden. Alle waren sehr froh und dankten Moose und den drei Elfen.

]]>
Lehrer-Schüler-Sportturnier https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/lehrer-schueler-sportturnier blog/lehrer-schueler-sportturnier Sat, 01 Feb 2025 00:00:00 +0000 Liebe Schulgemeinde,
am vergangenen Freitag, den 17.01.2025 fand das inzwischen traditionelle Sportturnier zwischen dem Abiturjahrgang des Neuen Gymnasiums und der Lehrerschaft statt.
In einem sehr umkämpften Turniermodus mit den vier Disziplinen Volleyball, Handball, Fußball und Basketball leisteten sich Lehrer und angehende Abiturienten einen großen aber stets fairen Kampf um einen vom Förderverein gespendeten Pokal.
In gleich drei Unentschieden in den Disziplinen Volleyball, Handball und Basketball zeigt sich, dass die einzelnen Sportarten sehr umkämpft waren und sich Lehrkräfte und die Schülerschaft gegenseitig alles abverlangten. In einem ebenfalls engen Spiel im Fußball konnten sich jedoch die Lehrer am Ende mit 4:1 durchsetzen und somit den Pokal für sich gewinnen, der seitdem in stolzem Gewandt das Lehrerzimmer schmückt.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei unserem Förderverein für die Spende des Pokals, unserer sehr engagierten SV und deren Sportausschuss für die gelungene Organisation und unserer Medien-AG für die Mithilfe zu einem reibungslosen Ablauf danken! Ein großes Dankeschön gilt ebenfalls allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den interessierten Schülerinnen und Schülern, die zu einer großartigen Stimmung beigetragen haben.
Im nächsten Schritt agieren Lehrer- und Schülerschaft aber wieder gemeinsam – denn das Abitur steht schon bald vor der Tür.

]]>
Tanz-Weltmeisterschaft https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/tanz-wm blog/tanz-wm Fri, 13 Dec 2024 00:00:00 +0000 Das Neue Gymnasium gratuliert ganz herzlich allen Teilnehmerinnen der Jazz und ModernDance-WM in Novi Sad, Serbien und ist stolz auf die Tänzerinnen!

Luise Goldbach und Annalena Mergen (beide Klasse 6f), Liv Schlegel (7b), Juna Kettenring (8b), Pengyue Zhao (Q1) und Elda Schlegel (Abitur 2024) vom NG haben letzte Woche erfolgreich an dieser teilgenommen und dort mit ihren jeweiligen Mannschaften in den Kategorien Junior und Erwachsene einen 18., einen 8. und einen 6. Platz ertanzt. Liv, die zusätzlich im Solo und Duo gestartet ist, wurde mit ihrer Partnerin sogar 5. der Welt im Jazz Duo Junior.
Beeindruckt hat die Tänzerinnen, die in Vereinen in Walldorf und in Griesheim bei Darmstadt tanzen, der Zusammenhalt des Deutschen Teams: dass man sich gegenseitig angefeuert und motiviert hat. „Der Applaus der Mittänzer und der mitgereisten Fans hat uns so viel Energie gegeben.“ bestätigen Liv, Juna und Pengyue. „Die WM hat mir gezeigt, dass auch wenn ich sehr aufgeregt bin, an mich glauben sollte“, stellt Luise fest. Annalena sieht das ähnlich: „Mein schönster Moment war nach dem Auftritt von der Bühne gegangen zu sein und zu wissen mein Bestes gegeben zu haben. Ich habe das Gefühl durch die WM mehr Sicherheit gewonnen zu haben.“

Schon alleine die Nominierungen war für alle etwas ganz Besonderes. Nach so vielen aufregenden Tänzen auf der WM-Bühne sind alle 5 NGler hochmotiviert, tänzerisch noch mehr zu geben und fleißig weiter zu trainieren: alle möchten unbedingt noch einmal auf einem internationalen Tanzboden antreten!

]]>
Bericht Jugend forscht 2024 https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/bericht-jugend-forscht-2024 blog/bericht-jugend-forscht-2024 Mon, 04 Nov 2024 00:00:00 +0000 Am Samstag, den 24.02.2024 fand die 59. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht/Schüler experimentieren statt. Beim Regionalwettbewerb Hessen West (Infraserv Wiesbaden) trat das Neue Gymnasium Rüsselsheim mit vier Projekten an und konnte folgende Ergebnisse erzielen:

Schüler experimentieren:
1.) Chiara Thiel und Cansu Aydogdu (5g) haben den 3. Preis im Fachgebiet Arbeitswelt gewonnen.
2.) Max König (5g) hat den 3. Preis im Fachgebiet Physik gewonnen.
3.) Martha Koch, Elias Barki und Simon von der Au (6a) haben den 2. Preis im Fachgebiet Chemie gewonnen und den Sonderpreis für Umwelttechnik.

Jugend forscht:
1.) Isabel Pinto Türr und Hosnah Ghazal Sakki (10e) haben den Sonderpreis für Ressourceneffizienz gewonnen.

Schulpreis:
Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme beim Regionalwettbewerb Hessen West wurde das Neue Gymnasium Rüsselsheim mit dem Jugend forscht Schulpreis des hessischen Sponsorpools ausgezeichnet (150 Euro).

Engagierte Talentförderer/Betreuerpreis:
Zudem haben Frau Alves Gottstein und Frau Pfadler-Pavone den Sonderpreis für engagierte Talentförderer gewonnen.
Zusammenfassend war der Wettbewerbstag ein riesen Erfolg für alle, d.h. für die SchülerInnen, die Schule und die betreuenden Lehrkräfte beim bekanntesten MINT-Nachwuchswettbewerb Deutschlands.

]]>
Bericht zur Podiumsveranstaltung mit Stadtverordneten der Stadt Rüsselsheim am NGR https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/bericht-zur-podiumsveranstaltung-mit-stadtverordneten-der-stadt-ruesselsheim-am-ngr blog/bericht-zur-podiumsveranstaltung-mit-stadtverordneten-der-stadt-ruesselsheim-am-ngr Fri, 19 Jul 2024 00:00:00 +0000 Am Dienstag, dem 11.06.24, fand eine spannende Podiumsdiskussion im Fach Politik und Wirtschaft statt. Unsere Schülerinnen und Schüler der Q2 hatten die außergewöhnliche Gelegenheit, mit Politikern des Bündnis 90/Die Grünen,
der SPD, der CDU, der FDP sowie mit einer lokalen Partei, der WSR (Wir sind Rüsselsheim), in Kontakt zu treten und wichtige Fragen zu stellen. Diese Veranstaltung bot nicht nur eine einzigartige Möglichkeit seine politischen Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch durch einen direkten Dialog einen Einblick in die Positionen und Meinungen der verschiedenen Parteien zu erhalten.
Das Foyer 3 unserer Schule wurde dafür zu einem Diskussionsforum umgestaltet. Die Politiker wurden einem eigenen Tisch mit einem Namensschild und Smileys zugewiesen, durch die sie ihre Ansichten und Meinungsverschiedenheiten preisgeben konnten, ohne den jeweiligen Antwortenden zu unterbrechen. Die Schülerinnen und Schüler saßen frontal gegenüber, um einen angemessenen Dialog gewährleisten zu können.
Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch unser geschätztes Mitglied der Schulleitung, Herrn Kilter, und einer Einführung durch das Moderationsteam, startete die Fragerunde. Die Moderatorin stellte zunächst einige einleitende, z.T. persönliche Fragen, wodurch sich die Politiker besser kennenlernen sollten und die Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck von ihnen bekamen. Danach waren wir, also das Publikum, an der Reihe Fragen zu stellen, welche bereits im Politik und Wirtschaft Unterricht gut vorbereitet wurden.
Ein Moderationsteam hat die Diskussionsrunde geleitet und die Zeit gestoppt, damit sich jeder Politiker an die vorgegebenen Zeiteingrenzungen hielt. Die Themen, die angesprochen wurden, reichten von Bildungspolitik über Klimaschutz bis hin zu Themen wie wirtschaftliche Herausforderungen, Sicherheit oder den Umgang mit Rechtsdruck. Jede Frage wurde von zwei Politikern anderer Parteien beantwortet, wobei der/die fragestellende Schüler/Schülerin einen von beiden auswählen konnte, um einen gezielten Eindruck der Parteien zu erhalten. Durch eine kurze Pause konnten die Schülerinnen und Schüler noch einmal überlegen, welche Fragen sie noch dringend stellen möchten und welche für sie eher nebensächlich erscheinen. Dadurch entstanden spannende Dialoge und Diskussionen, sowohl zwischen den Politikern unter sich, als auch zwischen den Politikern und der Schülerschaft. Nach eineinhalb Stunden leitetet Herr Kilter dann das Ende der Veranstaltung ein.
Hier gilt ein großer Dank dem Team der Medien- AG für die hervorragende technische Umsetzung. Natürlich auch an Herrn Germer, einem Mitglied der PoWi Fachschaft, der die Podiumsdiskussion überhaupt ermöglicht hat und den Politikern, die sich die Zeit genommen haben, sich unseren Fragen zu stellen.
Wir hoffen sehr, dass wir der folgenden Q2 eine solch spannende Veranstaltung ebenso ermöglichen können!

Fotos: Philipp Battenfeld

]]>
POETRY SLAM 2024 https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/poetry-slam-2024 blog/poetry-slam-2024 Fri, 05 Jul 2024 00:00:00 +0000 Die diesjährige Schulmeisterschaft des Neuen Gymnasiums im Poetry Slam hat den Neubau wieder zum Beben gebracht!
Am Vormittag des 26.06.2024 fanden sich sieben Schüler*innen in Raum 247 ein, um ihre selbst geschriebenen Texte vor der Klasse 7b und der Jury vorzutragen. Einige Wochen zuvor hatten diese Schüler*innen an einem Workshop von Bas Böttcher zum Thema ‚Stadion der Träume‘ teilgenommen, wobei sie das Handwerk des Slamens lernten und eigene Texte schreiben konnten.
Die erste Runde des Poetry Slams im Neuen Gymnasium bestand aus vier Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Adam El Ouasdi (10c) leitete den Vormittag der gedichteten Worte ein und erzählte von der Schönheit der perfekten Frau und der Liebe in Traum und Wirklichkeit. Im zweiten Slam von Marija Milenkovic (10d) wurde die mediale Selbstdarstellung der Gesellschaft im Internet auf humorvolle und zugleich kritisierende Weise mit einem Zirkus der Tiere verglichen. Das Gedicht „Älter werden“ von Vanessa Bergmann (8d) verursachte schwermütige Nostalgie bei den Zuhörenden und ließ gleichzeitig schöne Kindheitsmomente wieder aufleben. Emilia Emmerich (10b) schloss die erste Runde mit einem Text über Sehnsucht und unerwiderte Liebe ab.
Die drei Schüler*innen der Oberstufe überzeugten durchweg mit einem außerordentlichen Wortschatz und einer unvergleichbaren inhaltlichen Tiefe. Leonie Preuß (Q4) sprach über die „Worte vergangener Seiten“: Eine Metapher jagte die andere, gespickt mit Anspielungen auf die große Literatur, die gemeinsam eine Hommage an die deutsche Sprache bildeten. Mit „Neonlicht“ erzählte Lisa Küchler (Q4) danach von Höhen und Tiefen des Drogenkonsums. Mit diesem nicht autobiografischen, aber gut recherchierten Text warnte sie vor Drogenkonsum und bot dabei eine bewegende Performance. Abschließend reflektierte Tarina Merten (Q2) mit dem ergreifenden Gedicht „Wer bin ich?“ philosophisch tiefgründig über ihr eigenes Leben, was zu einer greifbaren Stille im Raum führte.
Für die Sekundarstufe I erkor die Jury, bestehend aus Herrn Kiltern, Herrn Schwarz, Frau Marth und Frau Koch mithilfe der Publikumswertung Marija Milenkovic mit dem „Zirkus der Tiere“ zur Siegerin der Vorrunde. Leonie Preuß und Lisa Küchler wurden mit Punktegleichstand beide Siegerinnen der zweiten Vorrunde. Im Finale erreichte dann nach reiner Publikumswertung Leonie Preuß den ersten Platz des Vormittags.
Der Applaus der Schüler*innen und Lehrkräfte war weit bis auf den Schulhof zu hören und weckt unser aller Vorfreude auf eine Wiederholung dieses Wettbewerbs im kommenden Schuljahr! Wir gratulieren den Gewinnerinnen des Poetry-Slam-Wettbewerbs und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den grandiosen Vormittag.

]]>
Titelverteidigung bei der Hessenmeisterschaft Mountainbike https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/titelverteidigung-bei-der-hessenmeisterschaft-mountainbike blog/titelverteidigung-bei-der-hessenmeisterschaft-mountainbike Mon, 01 Jul 2024 00:00:00 +0000 Ober-Ramstadt im Mai

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, so sagt man im Fußball. Selbiges gilt allerdings auch im Radsport. Währen das bekannte Team aus Hannah Kettner (7c), Hatice Özdemir (8e), Jacob Wiegmann und Fabian Geile (beide 8c) im letzten Jahr noch ohne wirklichen Anhaltspunkt zur Schulmeisterschaft reiste, sich dort den Landessieg sicherte und anschließend einen unglaublichen 3. Platz beim Bundesfinale in Berlin erreichte, stand in diesem Frühjahr die Mission Titelverteidigung an erster Stelle. Die Vorbereitungen liefen entsprechend wieder auf Hochtouren und wurden durch die Unterstützung der Eltern frühzeitig aufgenommen. Neben dem notwendigen Training wurde auch der Auftritt durch passende, farblich abgestimmte Trikots professionalisiert.

Am Wettkampftag zeigte sich der Mai in diesem Jahr von seiner besseren Seite und bot optimale Rahmenbedingungen für einen langen Tag an der frischen Luft. Durch die Vielzahl an teilnehmenden Teams zog sich die Durchführung des Technikparkours über den ganzen Morgen, sodass das Team des NGs erst um 11:30 Uhr zur ersten Überprüfungen starten konnte. Der Parkour bestand wieder aus verschiedenen Hindernissen, einem Flaschentransport sowie einer Balancierstation, die möglichst schnell durchfahren werden mussten. In diesem Teil zeigte sich sowohl Training als auch Routine und es wurden nahezu keine Fehler gemacht und somit direkt die optimale Startposition für den entscheidenden Ausdauerparkour am Nachmittag gelegt.

Nach einer kurzen Stärkung und ausreichend Kaffee-Versorgung der Betreuer am Barista-Bike ging es schließlich mit auf den Ausdauerparkour. Bereits in der ersten Runde zeigte Fabian seine Leistungsentwicklung und baute den Vorsprung beachtlich aus. Gefolgt von Jacob und Hannah und nochmal Fabian und Jacob. Runde für Runde wuchs der Vorsprung auf finale 4:04 Minuten auf die Max-Planck-Schule auf dem zweiten Platz. Damit erreichte das Team die drittschnellste Zeit des Tages, lediglich unterboten von zwei Teams der höheren Klassen.

Somit bleibt festzuhalten. Titel verteidigen kann sogar einfacher sein als Titel erstmals gewinnen. Ein Team funktioniert immer dann besonders gut, wenn alle füreinander da sind und sich blind verstehen. Jedes Team ist nur so gut, wie die Unterstützerinnen und Unterstützer im Hintergrund (Eltern!!!), denen ich an dieser Stelle noch einmal danken möchte.

Auch 2025 wird es wieder einen Landesschulmeisterschaft geben. Mein Wunsch wäre die Teilnahme mit einer zweiten Mannschaft. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich gerne bei mir melden.

Matthias Stücher

]]>
Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten des Kreises Groß-Gerau, Frau Melanie Wegling (SPD), vor dem Hintergrund der Europawahl am 9. Juni https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/gespraech-mit-der-bundestagsabgeordneten-des-kreises-gross-gerau-frau-melanie-wegling-spd-vor-dem-hintergrund-der-europawahl-am-9-juni blog/gespraech-mit-der-bundestagsabgeordneten-des-kreises-gross-gerau-frau-melanie-wegling-spd-vor-dem-hintergrund-der-europawahl-am-9-juni Fri, 07 Jun 2024 00:00:00 +0000 Am Montag, dem 19. April 2024, fand am Neuen Gymnasium Rüsselsheim ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten des Kreises Groß-Gerau, Frau Melanie Wegling (SPD) statt. Die Veranstaltung, die federführend von Herrn C. Helmer organisiert wurde, bot den Schülerinnen und Schülern der beiden Politik und Wirtschaft-Leistungskurse die seltene Gelegenheit, einer Bundestagsabgeordneten einige Fragen zur bevorstehenden Wahl des Europäischen Parlaments am 09. Juni 2024 zu stellen.
Gegenstand der Fragen waren unter anderem die Pläne der SPD zur nachhaltigen Entwicklung der Industrie sowie die parteipolitische Haltung zur Flüchtlingspolitik und der ungleichen Verteilung von Flüchtlingen in Europa. Auch die Klimapolitik spielte eine zentrale Rolle in dem Gespräch. Daher wurden der Abgeordneten zahlreiche Fragen zu den anvisierten Klimaschutzmaßnahmen der Partei gestellt. Frau Wegling betonte in diesem Zusammenhang, dass der Kampf gegen den Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit sei und dass die SPD sich für ehrgeizige Klimaziele einsetze.
Zum Abschluss des Interviews bedankte sich Frau Wegling bei den Schülerinnen und Schülern für ihr bemerkenswertes Interesse und die intelligenten Fragen und ermutigte sie überdies, sich weiterhin politisch zu informieren und aktiv an den Wahlen teilzunehmen, um die Zukunft Europas mitzugestalten. Abschließend wurde außerdem ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemacht.
Abschließend ist festzuhalten, dass das Interview allen Beteiligten wertvolle Einblicke in die europäische Politik und die Position der SPD geboten hat und überdies verdeutlicht hat, wie wichtig es ist, dass sich junge Menschen politisch engagieren und klar Stellung beziehen. Wir möchten Frau Wegling an dieser Stelle noch einmal für ihre Zeit und ihr Engagement danken und würden uns sehr darüber freuen, in einer nahen Zukunft noch einmal mit ihr und/oder anderen Bundestagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen.

Stellvertretend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gesprächs
Kent Tulgar

]]>