Neues Gymnasium Rüsselsheim Aktuelles https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog Kirby Berlin-Exkursion PoWi-LK Q1 https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/berlin-fahrt-im-herbst-2023 blog/berlin-fahrt-im-herbst-2023 Mon, 20 Nov 2023 00:00:00 +0000 Am Mittwoch, den 18.10.2023, trafen sich nach der Mittagspause der PoWi-LK sowie weitere interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Q1, um in Begleitung von Frau Bem und Herrn C. Helmer in Richtung Hauptstadt aufzubrechen und sich dort mit den politischen Institutionen auseinanderzusetzen. Mit der Bahn waren wir nach ungefähr 5 Stunden Fahrt am Ziel.
Nachdem wir im Hostel eingecheckt hatten, aßen wir in Kleingruppen in der näheren Umgebung etwas, bevor wir uns wieder im Hostel trafen und die Tagesordnung für den kommenden Tag besprachen. Erschöpft gingen wir dann alle auf unsere Zimmer und fielen in unsere Betten. Am darauffolgenden Tag hatten wir leider kein Glück mit dem Wetter, da es regnete und zudem ziemlich kalt war. Trotz der widrigen Bedingungen motivierten sich Joshua, Vincent, Felix und Julian und joggten gemeinsam zum Alexanderplatz, um fit in den Tag starten zu können. Gemeinsam frühstückten wir um 8 Uhr im Hostel und machten uns daraufhin auf den Weg zur ersten politischen Institution, dem Bundesrat. Auf dem Weg dorthin begegneten uns einige Sehenswürdigkeiten Berlins, wie zum Beispiel der Fernsehturm, Teile der Berliner Mauer, aber natürlich auch das Brandenburger Tor sowie das beeindruckende Holocaust-Denkmal.
Im Bundesrat angekommen, gab es zunächst eine Führung, in der die Funktion und der Aufbau des Bundesrates erläutert wurden, was uns jedoch schon bekannt war, da wir uns im Unterricht bereits mit den politischen Institutionen befasst hatten. Anschließend nahmen wir an einem Rollenspiel teil, in dem wir eine Bundesratssitzung zum Thema „Verbot von Kurzstrecken-Flügen“ simulierten. Julia entschied sich in diesem Rollenspiel für das Amt der Bundesratspräsidentin, während Joshua und Vincent in die Rolle der Bundesregierung, die den Gesetzesentwurf vorstellte, schlüpften. Die restlichen Schülerinnen und Schüler vertraten die Landesregierungen der Bundesländer, die zu dem Gesetzesentwurf Stellung beziehen sollten, und teilten sich hierzu in kleine Gruppen auf. Die Länder hatten die Option, dem Gesetzesentwurf zuzustimmen, ihn abzulehnen oder einen Änderungsvorschlag einzubringen. Ein eher lustiges Highlight der Sitzung ereignete sich zu Beginn, als Vincent voller Tatendrang auf dem Weg zum Rednerpult stürzte. Dies brachte ihn jedoch keineswegs aus der Fassung und er stellte den Gesetzesentwurf der Bundesregierung seriös und voller Überzeugung vor.
Nach dem Rollenspiel begann für uns die Mittagspause, in der wir in Kleingruppen essen gingen. Nach der Pause besichtigten wir zusammen den Checkpoint Charlie und machten dort auch einige Bilder. Zudem lag dieser ehemalige bedeutende Grenzübergang unserem nächsten Ziel, der Bundeszentrale für politische Bildung, sehr nahe. Dort bekamen wir einen Vortrag über das Thema „Update: Demokratie“ zu hören. Der Vortrag war fesselnd, da der Referent in seine Ausführungen auch immer wieder seine persönlichen Standpunkte mit einfließen ließ. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf dem Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit in einem Rechtsstaat, welches wir zuvor auch im Unterricht behandelt hatten. Nach dem Vortrag bekamen wir die Möglichkeit, einige Magazine im Medienzentrum der Bundeszentrale mitzunehmen, die wir für den zukünftigen PoWi-Unterricht verwenden können.
Daraufhin hatten wir die Möglichkeit, Essen zu gehen, bevor wir uns am Abend wieder am Friedrichstadtpalast trafen. Im Friedrichstadtpalast besuchten wir die Show „Falling in Love“ des Star-Designers Jean Paul Gaultier. Die Show handelt von einem taubstummen Poeten namens „You“, der seinen Platz in der Welt sucht und dabei auf drei Zivilisationen trifft, die in einem starken Konflikt miteinander stehen. Auf seinem Weg durch die Welt begegnet er einer Frau namens „Me“, die ihm gemeinsam mit einem Freund dabei hilft, seinen Platz in der Welt zu finden. Das Theaterstück betont die Inklusion von Menschen und die gegenseitige Unterstützung. Insgesamt war die Show eine beeindruckende Erfahrung, die nicht nur inhaltlich tiefgründig, sondern auch visuell atemberaubend war. Nach der Vorstellung kehrten wir erschöpft von einem langen Tag ins Hostel zurück.
Am Freitag, den 20.10.2023, verließen wir das Hostel bereits um 7 Uhr morgens mit unserem Gepäck und fuhren zunächst zum Berliner Hauptbahnhof, um dort unser Gepäck einzuschließen. Dort hatten wir genau 8 Minuten Zeit, um uns Frühstück zu besorgen, was unserer effizienten Gruppe natürlich gelang. Daraufhin machten wir uns auf den Weg zu unserer nächsten politischen Institution auf der Agenda, dem Bundestag. Nach einer Sicherheitskontrolle besichtigten wir zunächst die Bundestagskuppel. Aufgrund des nebligen Wetters war dort die Sicht zwar etwas eingeschränkt, dennoch war es ein besonderes Erlebnis. Danach gingen wir in den Plenarsaal, um uns dort eine Plenarsitzung zum Thema der mautrechtlichen Vorschriften anzuhören. Die Politikerinnen und Politiker diskutierten über konkrete Änderungen oder Begrenzungen des Mautrechtes. Auch der aktuelle Verkehrsminister, Volker Wissing (FDP), war anwesend, hielt jedoch keine Rede. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nahm zwar nicht an der Lesung teil, jedoch konnten wir ihn kurzzeitig im Flur erkennen.
Überraschend war für uns, dass es während der laufenden Debatte ein ständiges Kommen und Gehen der Abgeordneten gab, was zu einer etwas unruhigen Atmosphäre führte. Zudem wurden Zwischenfragen von der AfD-Fraktion von allen Parteien mit einem klaren Nein nicht gestattet. Zum Schluss stimmte das Kabinett über den Gesetzesentwurf ab und nahm diesen an.
Nächster Punkt auf unserer Agenda war ein Gespräch mit der Abgeordneten des Wahlkreises Groß-Gerau im Bundestag, Frau Melanie Wegling (SPD). Sie erzählte uns zunächst etwas über ihren Werdegang und ihr Leben in Berlin als Bundestagsabgeordnete. Daraufhin hatten wir noch Zeit, Fragen zu stellen, die wir nutzten, um uns u.a. über den Umgang mit der AfD-Fraktion im Bundestag, die Gestaltung des Umweltschutzes und eine mögliche Weiterführung des Kulturpasses zu erkundigen. Das Gespräch war sehr interessant und aufschlussreich für uns, da Frau Wegling unsere Fragen reflektiert und gewinnbringend beantworten konnte. Nach dem Gespräch verließen wir das Reichstags-Gebäude und machten im strömenden Regen Gruppenfotos.
Drei Stunden bleiben uns noch und die meisten entschieden sich dafür, die Mall of Berlin zu besuchen. Dort aßen wir zu Mittag und suchten etliche Läden und Souvenirshops auf, um noch die letzten Andenken zu erwerben, bevor wir uns wieder auf den Rückweg zum Hauptbahnhof machten. Der Weg vom Potsdamer Platz zum Hauptbahnhof gestaltete sich jedoch anstrengender als gedacht, denn wir hatten bei strömendem Regen lediglich 30 Minuten für den Weg. Letztlich erreichten wir pünktlich den Treffpunkt und verließen die Hauptstadt gegen 15:30 Uhr zwar erschöpft, jedoch mit vielen interessante Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck.

Für den Politik-Leistungskurs, K. Hofmann (Q1)

]]>
„Technik goes Green" - die Arbeitsgemeinschaft, die Werkbank und Schulbank zusammenbringt https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/eine-mitarbeit-in-der-gos-ist-kaum-denkbar-mathe-wird-ein-sehr-grosses-problem-bleiben blog/eine-mitarbeit-in-der-gos-ist-kaum-denkbar-mathe-wird-ein-sehr-grosses-problem-bleiben Sun, 12 Nov 2023 00:00:00 +0000 Seit dem Schuljahr 2023/2024 bietet das NG technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einer Handwerks AG teilzunehmen, die sich den Themen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien widmet. Diese AG ist ein Pilotprojekt, in dem unsere Schule hessenweit eine echte Vorreiterrolle einnimmt.

Vom Gymnasium ins Handwerk? Ja klar! Denn die Energiewende gelingt nur mit dem Handwerk. Das heißt: beste Einstiegschancen für technik- und naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler. Daher probiert sich eine Schul-AG unter fachkundiger Leitung am Bau eines Gewächshauses – Photovoltaik-Module inklusive.
Diese freiwillige, kostenfreie AG führen die Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, das Neue Gymnasium Rüsselsheim und die Rudolf Fritz GmbH mit Schülerinnen und Schülern der 9. –12. Klasse mit hohem technischem Anspruch und Vielfalt im Elektro-, Metall- und SHK-Handwerk gemeinsam durch. Es treffen sich Handwerk und weiterführende Schulausbildung, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt.
Weitere Informationen unter folgendem Link: Technik Goes Green

]]>
Urlaubsfoto in Schulkleidung 2023 https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/urlaubsfoto-in-schulkleidung-2023 blog/urlaubsfoto-in-schulkleidung-2023 Sun, 08 Oct 2023 00:00:00 +0000 Liebe Schulgemeinde,

auch dieses Jahr wurden die (in diesem Fall) Sieger des Schulkleidungswettbewerbes "Schönstes Urlaubsfoto in Schulkleidung" ermittelt.
Den Wettbewerb der Schülerschaft hat Tim Rehm gewonnen. Er hat in den Ferien den Freizeitpark “Tripsdrill” besucht und ein Foto vor einer Achterbahn eingesendet.
Sieger der Lehrer wurden Herr Lucifero und Herr Schäfer, die gemeinsam ein Foto aus Island eingereicht haben.

Den Siegern herzlichen Glückwunsch!

]]>
Deutsche Schulmeisterschaft im Mountainbike https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/berlin-bericht blog/berlin-bericht Sat, 07 Oct 2023 00:00:00 +0000 Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Der sportbekannte Spruch begleitete das Mountainbike-Team vom Neuen Gymnasium nach dem erfolgreichen Landesmeistertitel im Juni über gut ein Vierteljahr im wöchentlichen Training. Neben der Verbesserung der Ausdauer stand vor allem das Training des Technikparkours dauerhaft an der Tagesordnung, selbst oder gerade in den Ferien.
Dementsprechend gut vorbereitet und motiviert begab sich eine mittelgroße Reisegruppe aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und mir (dem betreuenden Lehrer, Herr Stücher) am Montag direkt nach der Schule auf die Reise in die Bundeshauptstadt.
Am Dienstag stand entsprechend des Reglements ein Technikparkour unweit des Olympiastadions auf dem Programm. Die eindrucksvollen und historischen Sportstätten halfen, den langen Nachmittag mit einer zehrenden Wartezeit von von über fünf Stunden, zu überstehen und die Motivation hochzuhalten. Mit den letzten Sonnenstrahlen konnten die vier Starter*innen, namentlich Fabian Geile, Hannah Kettner, Hatice Özdemir und Jacob Wiegmann mit einer soliden Leistung den Grundstein für den Erfolg legen. Beim abendlichen Auffüllen der Energiespeicher beim örtlichen Italiener wurden bereits erste taktische Szenarien bei bester Stimmung diskutiert. Um auch sicher zu gehen, dass der Folgetag ein sonniger und erfolgreicher würde, blieb keine Nudel und auch keine Pfütze vom Nachtisch mehr auf dem Teller.
Am Mittwoch morgen ging es in aller Frühe zum Frühstück, da die Abreise bereits für 08:00 Uhr angesetzt war, um in jedem Fall pünktlich am Start zu stehen. Der Ausdauerparkour wurde in den Berliner Arkenbergen, ein riesiger Müllberg, im Norden absolviert. Der Parkour war leider wenig abwechslungsreich, dafür aber ehrlich und auch für weniger geübte Schulmannschaften (das trifft nicht auf uns zu!!) machbar. Die Aussicht auf Berlin-Mitte war in jedem Fall beeindruckend. Das Rennen selbst dauerte knappe 30 Minuten und alle vier Starter*innen konnten ihr Potenzial voll ausschöpfen. Mit dieser Leistung reichte es damit sehr knapp zum dritten Platz, lediglich geschlagen von zwei Sportschulen aus NRW und Bayern.
Passend zu dieser historischen Stadt, passierte nun auch historisches für das Neue Gymnasium. Erstmalig konnte sich eine Schulmannschaft überhaupt für das Finale im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizieren. Dass es dann auch noch für einen Platz auf dem Podium mit Medaille und Nationalhymne gereicht hat, ist noch mehr als historisch, es ist unglaublich und atemberaubend.
An dieser Stelle gilt der Dank vor allem den begleitenden Eltern und der SKG Bauschheim als heimischer Radverein. Ich persönlich sehe diesen Erfolg als Anstoß für die weitere schulische Förderung des Mountainbikesport, der aktiven Teilnahme am Stadtradeln und als Sprungbrett zum Vereinssport. Aller interessierten dürfen sich gerne bei mir melden, denn auch nächstes Jahr gibt es wieder zunächst ein hessisches Landesfinale.

]]>
Weimarfahrt – Q2 LK Deutsch und Geschichte https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/weimarfahrt-q2-lk-deutsch-und-geschichte blog/weimarfahrt-q2-lk-deutsch-und-geschichte Mon, 21 Aug 2023 00:00:00 +0000 Am Montag, den 17. Juli, brachen der Deutsch LK von Herrn Battenfeld und der Geschichte LK von Frau Jost, unter Begleitung von Frau Wiesehomeier, zu einer dreitägigen Studienreise auf. Nach einer dreistündigen Zugreise erreichten wir unser Ziel Weimar, eine der wichtigsten Stätten deutscher Geschichte. Nachdem wir in unser A&O Hostel eingecheckt hatten, fanden wir uns im Wittumspalais ein, von wo aus der Geschichte Leistungskurs eine Stadtführung von unserer Stadtführerin Ehrengard bekam. Schick gekleidet kehrten wir am Abend im Schwarzen Bären ein, ein renommiertes Restaurant in Weimar. Nach einem nicht ganz so befriedigenden Abendessen schauten wir uns im Gewölbetheater eine moderne Version des Stückes ,,Faust“ an, was unter den Schülern durchweg positiv bewertet wurde. Nach einem vollgepackten Tag waren wir abends froh, wieder im Hostel zu sein.
Am zweiten Tag der Kursfahrt nach Weimar besuchten die beiden Leistungskurse zunächst das Haus der Weimarer Republik. Dieses bot uns einen tieferen Einblick in die Entstehung der ersten demokratischen deutschen Republik und führte beispielsweise durch die Wahlwerbungen der verschiedensten Parteien, wobei dabei die verschiedenen Ideologien der damaligen Zeit deutlich wurden. Zudem gab es auch einen Film, welcher die Entstehung der Republik noch einmal cineastisch darbot. Für geschichtlich Interessierte sicher ein Muss.
Nach einer kurzen Pause machten wir uns vor dort auf in die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald. Hier bot man uns ebenfalls einen etwa 30-minütigen Film dar, welcher die Entstehung, den Nutzen und das Ende des Konzentrationslagers eindrücklich veranschaulichte. Mit diesen Zahlen und Fakten ausgestattet begleitete uns ein junger Student etwa zwei Stunden lang über das Gelände. Neben dem Bahnhof, an welchem die Insassen ankamen, wurden uns zudem die Tankstelle für Mitarbeiter, aber auch die „Normalbevölkerung“ präsentiert, sowie der Schriftzug „Jedem das Seine“, welcher über dem Eingangstor des Konzentrationslagers abgebildet war und auch heute noch zu sehen ist. Innerhalb des Lagers bot sich eine weite Fläche dar, zwar mit nur noch einer wiederaufgebauten Baracke, aber genug, um sich die Vergangenheit bildlich vorstellen zu können. Des Weiteren besichtigten wir das Krematorium, in welchem die Leichen der Insassen auf schrecklichste Weise entsorgt wurden und ein Museum, welches gerade mit seinen Bildern und Berichten Spuren hinterließ. Auf dem Gelände selbst befanden sich zudem unzählige Gräber von Menschen verschiedenster Nationalitäten, was eindeutig zeigte, dass Geschichte nicht nur Vergangenheit ist, sondern auch Lernaspekt und Mahnung an die Zukunft schon Geschehens nie wieder passieren zu lassen.
Mittwoch war unser dritter und gleichzeitig letzter Tag in Weimar. Es ging für alle etwas später als am Tag zuvor zum Frühstück (8 Uhr). Wir konnten noch etwas Kraft tanken, bevor es dann wieder auf die Zimmer ging und wir alles zusammenpacken mussten. Ungefähr gegen 9:15 Uhr checkten wir alle aus, ließen unser Gepäck im Hotel und machten uns auf den Weg zum „Goethe-Haus“. Bei diesem Spaziergang entdeckten wir teilweise sogar noch neue, sehr schöne Straßen und Gassen in Weimar. Am Goethe-Haus angekommen, machten wir noch mehrere Gruppenfotos und betraten dann das historische Gebäude. Wir bekamen telefonartige Geräte, aus denen eine Stimme zu uns sprach und zu jedem Raum im Haus etwas erzählte. Besonders gefiel uns der sehr gepflegte Garten und dass unser Wissensschatz über Goethe noch etwas erweitert wurde. Nach einer kurzen Pause ging es danach in das angrenzende Goethe-Nationalmuseum. Dieses erstreckte sich über zwei Etagen und beschäftigte sich mit verschiedensten Themen im Zusammenhang mit Goethe, zum Beispiel „Liebe“, „Gewalt“ und „Kunst“. Die Ausstellung setzte sich aus Gemälden und Fundstücken von Kleidung, Briefen oder Waffen Goethes zusammen. Da dies der letzte Programmpunkt war, hatten wir danach noch etwas Freizeit, in der wir uns noch Verpflegung für die Fahrt besorgen konnten. Gegen 14:30 Uhr fuhren wir dann mit dem Zug von Weimar gen Erfurt, wo wir noch ungefähr eine Stunde auf den ICE nach Frankfurt warteten. Mit leichter Verspätung kamen wir dann um 18 Uhr in Frankfurt an. Die Wege trennten sich auf dem letzten Abschnitt der Heimreise größtenteils und damit fand die diesjährige Weimarfahrt ihr Ende.

]]>
Reisebericht Romantikmuseum Frankfurt https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/reisebericht-romantikmuseum-frankfurt blog/reisebericht-romantikmuseum-frankfurt Wed, 19 Jul 2023 00:00:00 +0000 Am morgen des 11. Juli 2023 machten sich die beiden Deutschkurse von Frau Marth und Herr Schaubruch nach Frankfurt auf, um das dortige Romantikmuseum zu besuchen. Dort angekommen bekamen wir erst eine Führung durch das Goethe-Haus. Hier haben wir einen Einblick in das Leben des wohl berühmtesten deutschen Dichters bekommen, wobei wir durch die Führung auch einige interessante Zusatzinformationen über die Geschichte des Goethe-Hauses erhalten haben. Highlights waren hierbei zum Beispiel die astronomische Uhr mit ihrem ausgeklügelten Mechanismus oder die überwältigende Bücher- und Gemäldesammlung von Goethes Vater.
Danach haben wir noch Zeit bekommen, selbstständig den Rest des Museums zu erkunden. Für die meisten von uns ging es dann ins eigentliche Romantikmuseum, welches in einem separaten Gebäudeteil untergebracht war. Hier konnte man, neben weiteren Gemälden aus jener Zeit, auch ausgewählte Originale aus den Sammlungen des Freien Deutschen Hochstifts bewundern und viel Wissenswertes über berühmte Autoren der Romantik und deren Werke erfahren. Dabei kamen auch die interaktiven Aspekte nicht zu kurz. Neben verschiedenen Hörstationen gab es zum Beispiel auch ein Pult, bei dem man fremdsprachige Lyrik übersetzen und dann mit anderen Übersetzungen vergleichen konnte. Auch gab es eine Wand, bei der man auf kleine Kärtchen Antworten auf Fragen in Bezug zu Romantik schreiben und aufhängen konnte sowie einen weiteren Raum, in dem man die Möglichkeit hatte, aus magnetischen Kärtchen mit verschiedenen Wörtern eigene Gedichte zusammenzustellen. Nach zwei Stunden war es aber schon leider wieder vorbei und wir traten die Rückreise nach Rüsselsheim an.
Insgesamt war es ein sehr schöner Ausflug und ich kann jedem, der sich für Literatur interessiert und mal in Frankfurt unterwegs ist einen Besuch im Romantikmuseum empfehlen. Wie schon Goethe sagte: "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen."

]]>
Sieg beim Landeschulwettbewerb Mountainbike https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/sieg-beim-landeschulwettbewerb-mountainbike blog/sieg-beim-landeschulwettbewerb-mountainbike Sat, 15 Jul 2023 00:00:00 +0000 Rüsselsheim ist wohl eher bekannt für Autos als für Fahrräder. Außerdem Mountainbike, ohne Mountains….das passt doch nicht zusammen, oder etwa doch?

Alle, die bislang skeptisch waren, sollten vom erfolgreichen Abschneiden des Neuen Gymnasiums beim zweiten hessischen Landesschulwettbewerbs im Mountainbiken, mehr als überzeugt worden sein. Das Mixed-Team, bestehend aus den Schülerinnen und Schülern Hannah Kettner, Jacob Wiegmann, Fabian Geile und Hatice Özdemir, setzte sich im südhessischen Ober-Ramstadt am Ende gegen 10 Teams der Wettkampfklasse II durch.

Beim morgendlichen Technik-Parkour lief trotz der umfangreichen und qualifizierten Vorbereitung durch die unterstützenden Eltern und die Möglichkeit des Trainings in der Radsportabteilung der SKG Bauschheim noch nicht alles nach Plan. Da durch diesen Teil des Wettbewerbs jedoch nur der Startabstand für das spätere Jagdrennen auf einem ca. 2km langen und ebenfalls technischen Rundkurs festgelegt wurde, war noch nichts verloren. Zumal das Team bereits auf dem dritten Platz, mit wenig Abstand zu Spitze lag und immer noch den Glauben an den Sieg innehatte. Bereits nach der ersten von fünf Runden, die als Staffel absolviert werden mussten, konnte die erste Position erobert und von nun an konsequent ausgebaut werden. Der finale Abstand zu Platz zwei betrug im Ziel über zwei Minuten.
Die Freude über den Gewinn war außerordentlich groß und es fiel eine Menge Druck ab. Das große Ziel, nämlich die Qualifikation für den Deutschland-Entscheid in Berlin, wurde somit erreicht und die lange Zeit der Vorbereitung hatte sich ausgezahlt.
Am Ende bleibt mir als begleitende Lehrkraft nur zu sagen: Ich bin wirklich stolz auf Euch. Auf Euer Engagement, auf Euren Mut und auf Euren Glauben, dass ihr gewinnen könnt.
Außerdem möchte ich mich noch einmal bei allen beteiligten Eltern für professionelle Vorbereitung und Betreuung am Wettkampftag bedanken, die den Grundstein für den Erfolg überhaupt erst gelegt haben.
Sollten sich weitere Mountainbikerinnen und Mountainbiker an der Schule befinden, die Interesse an der Teilnahme haben, dann nehmt gerne Kontakt mit mir auf. Möglicherweise können wir im kommenden Jahr neben der Titelverteidigung ein zweites Team ins Rennen schicken.

]]>
Bas Böttcher am Neuen Gymnasium (16.06.´23) https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/bas-boettcher-am-neuen-gymnasium-16-06-23 blog/bas-boettcher-am-neuen-gymnasium-16-06-23 Sun, 02 Jul 2023 00:00:00 +0000 Am vergangenen Freitag besuchte die lebende Poetry-Slam-Legende Bas Böttcher das Neue Gymnasium und begeisterte in einer 90-minütigen Bühnenshow mit atemberaubender Wortakrobatik die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs. Im anschließenden Workshop wurden 32 Jugendliche der Jahrgänge 8-12 in die Kunst des Poetry-Slam-Verfassens eingeführt. Der Workshop dient der Vorbereitung auf die am 7.7. stattfindenden Schulmeisterschaft, für die wir allen TeilnehmerInnen bereits jetzt viel Erfolg und einen gelungenen Wettbewerb wünschen.

]]>
Ehrungen beim Jugendwettbewerb Informatik JwInf 2023 https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/ehrungen-beim-jugendwettbewerb-informatik-jwinf-2023 blog/ehrungen-beim-jugendwettbewerb-informatik-jwinf-2023 Sat, 01 Jul 2023 00:00:00 +0000 Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, fand die Ehrung der besonders erfolgreichen Teilnehmer:innen des Informatik-Jugendwettbewerbs „JwInf“ statt.
Der Wettbewerb ist ein bundesweit stattfindender Einsteigerwettbewerb für Kinder und Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 5.
Stolz auf ihre hervorragenden Leistungen können folgende Preisträger:innen sein, von denen sich viele zugleich für die dritte und letzte Runde qualifiziert haben, die am 1. September 2023 startet:
Seoane Gois, Agustina Sofia; Pai, Amogh; Afsin, Arda; Azarfane, Ayman; Weger, Calvin; Porubsky, David; Tsigaropoulos, Dimitrios; Jansen, Emil Klaus Manfred; Ökcüm, Emir; Aymaz, Ertugrul; Trigilia, Gabriel Luigi; Murtaza, Hamza; Kolbe, Hanna; Hummel, Helena; Elouariachi, Imrane; Puhlmann, Jaden Kean; Oestereich, Jessica; Ziemkendorf, Lawrence; Sassi, Lilia; Koza, Lukasz Jan; Yan, Lukas; Kibria, Madeeha; Gölz, Ash; Burger, Mareike Carlotta; Ito, Minami; Kloos, Nico; Salay, Nikolai; Kregel, Paul; Hufgard, Philipp Jonas; Cil, Renas; Irendeli, Salih; Porubsky, Samuel; Muciqi, Selman; Satheeskumar, Sherwin; Nguyen, Thomas; Flohr, Tim Hans; Lea Brinkmann

Die Teilnehmer:innen erhielten Urkunden sowie kleine Sachpreise.
In diesem Jahr startet im November auch wieder der Biber-Wettbewerb, bei dem wieder alle Fünftklässler:innen sowie alle interessierten Schüler:innen des Neuen Gymnasiums mitmachen werden. Hierzu wird rechtzeitig eingeladen!

]]>
Tianyue Luo aus der 8f wird Kreissiegerin im Mathewettbewerb https://neues-gymnasium-ruesselsheim.de/blog/tianyue-luo-aus-der-8f-wird-kreissiegerin-im-mathewettbewerb blog/tianyue-luo-aus-der-8f-wird-kreissiegerin-im-mathewettbewerb Mon, 12 Jun 2023 00:00:00 +0000 Unsere Schülerin Tianyue Luo, die in der 1. Runde des Mathematikwettbewerbs Schulsiegerin wurde, durfte zusammen mit den anderen Schulsiegern des Kreises Groß-Gerau am 1. März 2023 in der 2. Runde des Mathematikwettbewerbs um die Kreismeisterschaft antreten.
Der Wettbewerb war hart, die Konkurrenz noch härter.
Tianyue hat sich jedoch auch gegen die Schulsieger anderer Gymnasien durchsetzen können und wurde somit Kreissiegerin.
Am 16. Mai 2023 fand dann in Darmstadt die 3. Runde des Mathematikwettbewerbs statt, in der der Landessieger bestimmt wird. Im Anschluss an den Wettbewerb fand die feierliche Siegerehrung statt, in der alle Kreissieger im Land Hessen ihre Urkunden und Preise bekamen. Tianyue bekam als Vertreterin des Kreises Groß-Geraus ihre Urkunde und ihren Preis überreicht.
Wir freuen uns für unsere Schülerin und drücken ihr für die 3. Runde die Daumen.

Ugur Yasar
Mathematiklehrer

]]>